Dienstag 5. Juni 2018 – Schon gewusst? In Deutschland waren im vergangenen Jahr (2017) mehr als 23.000 Luftfahrzeuge zugelassen. Und: Den Großteil davon machen nicht etwa Verkehrsflugzeuge aus, sondern tausende Segel- und Kleinflugzeuge.
Das geht aus den aktuellen Jahresstatistiken des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) in Braunschweig und des Deutschen Aero Clubs (DAeC) hervor.
Kennzeichen-Klasse | Bestand |
---|---|
A (mehr als 20 t) | 753 |
B und C (5,7 bis 20 t) | 356 |
E und G (ein- und mehrmot. Flugzeuge bis 2 t) | 6.746 |
F und I (ein- und mehrmot. Flugzeuge 2 bis 5,7 t) | 565 |
H (Hubschrauber) | 729 |
K (Motorsegler) | 3.528 |
L (Luftschiffe) | 3 |
M (Ultraleichtflugzeuge, Tragschrauber usw.) | 2.710 |
O (Heißluftballone) | 1.102 |
Segelflugzeuge | 7.383 |
Summe | 23.875 |
Datenquelle für alle außer M-Klasse: LBA; Datenquelle M-Klasse: DAeC; Aufbereitung und Zusammenfassung: Weber
Anteil der Segelflugzeuge am höchsten
Tatsächlich sind allein 17.657 der 23.875 Maschinen Segelflugzeuge, Motorsegler oder Kleinflugzeuge der Echo- und Golf-Klasse. Dazu kommen nochmal 2.710 Luftsportgeräte wie Ultraleichtflugzeuge, Tragschrauber und Motorschirme.

Luftsport in Deutschland ein beliebtes Hobby
Die Zahlen belegen: Der Luftsport ist in der Freizeitgestaltung der Deutschen offensichtlich ein wichtiger Bestandteil. Die enge Beziehung zum Segelflug scheint auch heute noch ungebrochen. Zur Erinnerung: Nach Ende des Ersten Weltkriegs war den Deutschen durch den Versailler Vertrag der Motorflug verboten worden. In den folgenden knapp 100 Jahren wurde hierzulande der Segelflug immer weiter perfektioniert – bis heute.
Wieviele Luftsportvereine es gibt, ist schwer zu ermitteln. Sie sind – wenn überhaupt – in Dachverbänden auf Landesebene organisiert. Fakt ist aber: Es gibt weit mehr solcher Vereine als der Luftfahrt-Laie vielleicht denkt. Im »DAeC-Landesverband Niedersachsen« sind derzeit gut 90 Stück vertreten.
Möchten Sie mal mitfliegen? Hier geht’s zu den Tipps ► |
---|